Dauer | Beginn | Methodik |
3-6 Monate je nach Modul inkl. Praktikum | monatlich, laufender Beginn | Theorieunterricht, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Praxisbeispiele und praktische Übungen sowie E-Learning (Blended Learning) |
Ausbildungsorte | Fördermöglichkeiten | Abschlüsse/Zertifikate |
Schulungsräume der VbsI e.V., externe Ausbildungsorte sowie virtuelles Klassenzimmer | Förderung durch die Agentur für Arbeit, Ihrem zuständigen Jobcenter sowie weitere Kostenträger über Bildungsgutschein möglich. | Führerschein Klasse B, IHK-Zertifikat Unterweisung im Bereich Sicherheit nach gesetzl. Vorgaben, Zertifikat „Gewerbliche Waffensachkunde gemäß § 7 WaffG“, Zertifikat „Betriebssänitäter“, Zertifikat „Brandschutz- und Evakuierungshelfer“, Zertifikat „Interventionskraft nach VdS“, Zertifikat „Beauftragte Person als Aufzugswärter gemäß TRBS 3121“, Zertifikat „Veranstaltungs- und Ordnungsdienst/ QuaSOD“ ( DfB Zertifikat), trägerinternes Abschlusszeugnis des Lehrgangs „mobile Sicherheitskraft“ |
Wer neben einfachen Tätigkeiten einer Sicherheitskraft in kleinen und großen Sicherheitsunternehmen eine Karriere und spannende Einsätze als mobile Sicherheitsfachkraft will, braucht zusätzliche Qualifikationen!
Der Führerschein ist unabdingbar, da Menschen ohne Fahrerlaubnis meist außen vor bleiben. Deshalb bieten wir Ihnen in dieser einzigartigen Ausbildung die Möglichkeit, den Führerschein der Klasse B zu erwerben.
Während der Weiterbildung zur Sicherheitsfachkraft erwerben Sie neben dem Führerschein insgesamt 8 Abschlüsse! Damit sind Sie vielseitig einsetzbar und für jedes Sicherheitsunternehmen unverzichtbar.
Zusätzlich gehen Sie persönlich Ihren ersten Schritt auf dem Weg zu einem Berufsabschluss als Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Tagesablauf einer Sicherheitskraft
Als Sicherheitskraft auf Konzerten, Messen, Festivals oder in Diskotheken liegt die Konzentration nicht auf einer einzigen Person, sondern gleich auf Hunderten bis Tausenden!
Die Sicherheitskraft ist natürlich mit dieser Aufgabe nicht alleine, sondern arbeitet in einem großen Team. Im Voraus hat die Sicherheitskraft mit dem Veranstalter über die Abläufe abgestimmt. Sobald die ersten Besucher die Halle betreten, weiß die Sicherheitskraft über alle wichtigen Informationen wie Fluchtwege, Notausgänge und zulässige Besucherzahlen Bescheid.
In der Einlasskontrolle werden die Taschen kontrolliert und den Besuchern werden unzulässige Gegenstände oder große Rucksäcke abgenommen. Beim Konzertgeschehen beobachtet die Sicherheitskraft die Masse, schützt die Band oder den Redner vor Übergriffen oder ausrastenden Fans und erteilt Verweise für randalierende und stark alkoholisierte Besucher.
Draußen vor der Halle oder auf dem Vorplatz sichert die Sicherheitskraft das Gelände ab. Dazu werden Fahrzeuge auf Zufahrtsberechtigungen überprüft und der Überblick über den Besuchern wird nicht verloren, die sich auffällig verhalten. Das Konzert ist zu Ende – die Fans verlassen glücklich die Halle und auch das Sicherheits-Team hat nun endlich Feierabend.
Was ist das Ziel der Maßnahme?
Wir vermitteln Ihnen alle Kenntnisse, die für Ihre zukünftige Tätigkeit in der Sicherheitsbranche nötig sind. Unsere Weiterbildung ist auf den aktuellen Bedarf an Sicherheitsdienstleistungen ausgerichtet und umfasst unter anderem rechtliche Grundlagen, Verhaltenstraining, Deeskalationstraining sowie den Umgang mit Menschen und verschiedene Sicherheitstechniken.
In diesem Kurs bilden Sie sich umfassend zu den Themen Rechts- und Dienstkunde sowie Gefahrenabwehr weiter. Sie trainieren, Schutz- und Sicherheitstechnik professionell zu nutzen. Und Sie erfahren, wie Sie sich in Konfliktsituationen richtig verhalten und die Lage entspannen. Zum Abschluss des Kurses bereiten wir Sie intensiv auf Ihre IHK-Prüfung vor.
Was für Qualifizierungen erwerbe ich während der Maßnahme?
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung (Trägerzertifikat); Unterrichtung gem. Bewachungsverordnung (IHK-Zertifikat); Zusatzqualifikation Aufzug (Trägerzertifikat); Zusatzqualifikation Interventionskraft (Trägerzertifikat); Zusatzqualifikation Gewerbliche Waffenkunde (behördliche Zulassung und Trägerzertifikat); Zusatzqualifikation Betriebssanitäter (Zertifikat); Zusatzqualifikation VOD/QuaSOD (Trägerzertifikat und DfB Zertifikat)
Was kann ich nach der Maßnahme erwarten?
Fast jedes Unternehmen beschäftigt heute private Sicherheitsdienstleister, um Gefahren abzuwehren. Als professionell geschulte Sicherheitskraft sind Sie in jeder Branche ein begehrter Mitarbeiter. Sie schützen Stadtfeste und Konzerte, aber auch Firmenfeiern, Parteitage oder Messen. Sie bewachen Firmengelände, Industrieanlagen und Baustellen. Als Hausdedektiv verhindern Sie Diebstähle in Läden und Einkaufszentren. Oder Sie arbeiten als Personenschützer für Personen des öffentlichen Lebens.
Erfüllen Sie sich Ihren Berufswunsch: Als Fachkraft für Objektschutz und Sicherheit haben Sie viele Berufschancen, z. B.:
- im öffentlichen Flug- und Nahverkehr
- auf Veranstaltungen und Messen
- im Bau- und Industriegewerbe
- in sozialen, kulturellen oder religiösen Einrichtungen
- in der Immobilienbranche
- im Kurierdienst
- im Handel
- in Hotels
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich durch die Übernahme bzw. Gründung einer Wach- und Sicherheitsfirma oder Detektei selbständig zu machen.
Interesse geweckt?
Vereinbaren Sie ein Termin mit uns und lassen Sie sich vor Ort beraten.