Dauer | Beginn | Methodik |
3-6 Monate je nach Modul inkl. Praktikum | monatlich, laufender Beginn | Theorieunterricht, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Praxisbeispiele und praktische Übungen sowie E-Learning (Blended Learning) |
Ausbildungsorte | Fördermöglichkeiten | Abschlüsse/Zertifikate |
Schulungsräume der VbsI e.V., externe Ausbildungsorte sowie virtuelles Klassenzimmer | Förderung durch die Agentur für Arbeit, Ihrem zuständigen Jobcenter sowie weitere Kostenträger über Bildungsgutschein möglich. | VBSI-Zertifikat, Teilnahmebescheinigung Erste Hilfe, Teilnahmebescheinigung Rollstuhltraining, bundesweit gültige Bescheinigung über die Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz |
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen benötigen eine besondere Betreuung.
Zusätzliche Betreuungskräfte begleiten und unterstützen Betroffene in enger Kooperation mit den Pflegekräften zum Beispiel bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen oder Basteln.
Pflegehelfer/-innen unterstützen Pflegefachkräfte wie Altenpfleger/-innen bei allen Aufgaben, die bei der Betreuung, Versorgung und Pflege älterer Menschen anfallen.
Wenn Sie sich beruflich im sozialpflegerischen Bereich neu orientieren wollen, können Sie in diesem Kurs eine auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragte Qualifikation erwerben.
Tagesablauf einer Betreuungskraft
Das Konzept eines Alltagsbegleiters/ Betreuungskraft ist umfassend: Ganz grundsätzlich sollen Alltagsbegleiter/ Betreuungskraft ältere und behinderte Menschen aktivieren und begleiten. Das gilt sowohl für den stationären Bereich als auch für die ambulante Versorgung in Privathaushalten, in Senioren-WGs oder Tagespflege-Einrichtungen.
Damit zählt ein Alltagsbegleiter/Betreuungskraft zu den besten Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Wenn Sie selbst einmal keine Zeit haben, um sich um Ihren pflegebedürftigen Angehörigen zu kümmern, oder eine Auszeit brauchen, können Sie für ein paar Stunden am Tag die Hilfe eines Alltagsbegleiters/Betreuungskraft in Anspruch nehmen.
Alltagsbegleiter/Betreuungskräfte sind v. a. für die Begleitung und Betreuung von älteren und gerontopsychiatrisch veränderten Menschen (z. B. Menschen mit Demenz) ausgebildet.
Zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel:
- Betreuungsassistent
- Malen und basteln
- Handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten
- Haustiere füttern und pflegen
- Kochen und backen
- Anfertigung von Erinnerungsalben
- Musik hören, musizieren, singen
- Brett- und Kartenspiele
- Spaziergänge und Ausflüge
- Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe
- Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten und Friedhöfen
- Lesen und Vorlesen
Was ist das Ziel der Maßnahme?
Als mobile Betreuungskraft begleiten und unterstützen Sie Betroffene in enger Kooperation mit den Pflegekräften, zum Beispiel bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen oder Basteln. Mit der Zusatzqualifikation zum/zur Pflegehelfer/-in erweitern Sie Ihre Einsatzmöglichkeiten nach erfolgreichem Kursabschluss.
Wenn Sie sich beruflich im sozialpflegerischen Bereich neu orientieren wollen, können Sie in diesem Kurs eine auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragte Qualifikation erwerben.
Was für Qualifizierungen erwerbe ich während der Maßnahme?
VBSI-Zertifikat, Teilnahmebescheinigung Erste Hilfe, Teilnahmebescheinigung Rollstuhltraining, bundesweit gültige Bescheinigung über die Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz
Was kann ich nach der Maßnahme erwarten?
Ihre Einsatzmöglichkeiten liegen in der stationären und ambulanten Pflege.
Senioren-, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste und mobile Betreuungsdienste sind Ihre potentiellen Arbeitgeber.
Da viele alte oder pflegebedürftige Menschen den Alltag nicht mehr allein bewältigen können, aber möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld bleiben wollen, nimmt die Bedeutung der ambulanten Versorgung, aber auch in der stationären Pflege, stetig zu. Somit sind Ihre beruflichen Chancen in diesem Arbeitsbereich sehr groß.
Interesse geweckt?
Vereinbaren Sie ein Termin mit uns und lassen Sie sich vor Ort beraten.